Pressemitteilungen

Zensur im städtischen Podcast mit Mitarbeiterin des Bayerischen Flüchtlingsrats?

Bayerischer Flüchtlingsrat fordert eine umfassende Aufklärung über die Kürzung eines Beitrags im Podcast „KontaktAufnahme“ des Bildungszentrums der Stadt Nürnberg

Am 20. November 2024 war unsere Mitarbeiterin Johanna Böhm zu Gast bei dem Podcast „KontaktAufnahme“, der vom Bildungszentrum der Stadt Nürnberg herausgegeben wird. Unter dem Titel „Wie gehen wir mit geflüchteten Menschen um?“ sprach sie mit Moderatorin Hannah Diemer zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Flucht und Migration. Die Podcastfolge wurde planmäßig am 28. November 2024 durch das Bildungszentrum veröffentlicht, war kurz danach jedoch nicht mehr zu finden. Daraufhin gab es Spekulationen, dass es Kritik vonseiten der bayerischen Staatskanzlei gegeben habe.

Weiterlesen...

Update Abschiebung nach Bulgarien: Fataler Fehler der Ausländerbehörde

Flüchtlingsräte fordern die sofortige Rückgabe des Passes sowie eine Stellungnahme undKonsequenzen der beteiligten Behörden In einer gemeinsamen Pressemeldung vom 11. April 2025 berichteten der Bayerische und der Münchner Flüchtlingsrat über die Abschiebung einer krebskranken Frau nach Bulgarien. Obwohl das Verwaltungsgericht (VG) Würzburg bereits am 07. April 2025 entschieden hat, dass die Frau nach Deutschland zurückkommen […]

Weiterlesen...

Krebskranke Frau aus Krankenhaus nach Bulgarien abgeschoben

Bayerischer Flüchtlingsrat und Münchner Flüchtlingsrat kritisieren die Verhältnismäßigkeit dieser Abschiebung und fordern Aufklärung Trotz schwerer Krankheit und familiärer Bindung wurde eine über 60-jährige, syrische Frau am 26. März 2025 von der Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) Unterfranken von Frankfurt nach Bulgarien abgeschoben. Ihr Asylantrag wurde zuvor aufgrund der Zuständigkeit Bulgariens als ‚unzulässig‘ abgelehnt. Die aufschiebende Wirkung der […]

Weiterlesen...

Koalitionsvertrag: Menschenfeindlich und teilweise rechtswidrig

Bayerischer Flüchtlingsrat kritisiert migrationspolitischen Kurs der künftigen Bundesregierung Der heute vorgestellte Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung offenbart ein migrationspolitisches Gesamtbild von großer Rückschrittlichkeit. Zwischen populistischen Scheinlösungen und autoritären Maßnahmen lässt das Papier jegliches Bekenntnis zu Menschenrechten, rechtsstaatlicher Verantwortung und migrationspolitischer Vernunft vermissen. „Die neue Bundesregierung plant eine ganze Reihe drastischer Verschärfungen – viele davon basieren auf […]

Weiterlesen...

Appell von 44 Organisationen: Menschen aus Afghanistan aufnehmen!

Appell von 44 zivilgesellschaftlichen Organisationen:
Das Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD sieht vor, „freiwillige Bundesaufnahme-
programme, soweit wie möglich, zu beenden (z.B. Afghanistan) und keine neuen Program-
me aufzulegen“. Dies wäre fatal und das Ende des Bundesaufnahmeprogramms
Afghanistan (BAP) – eines elementaren Menschenrechtsprogramms!

Weiterlesen...